Tobias Neuburger

Soziologe und politischer Bildner

Forschung und Praxis

Forschungs- und Transferprojekte (Auswahl)

2024–2025: Forschungsprojekt „Aufarbeitung und Reflexion antiziganistischer Dynamiken im Kontext der Unterbringung bzw. Unterstützung von ukrainischen Geflüchteten“

im Auftrag der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München, durchgeführt am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin

2022–2024: Forschungsprojekt „Rassismus im Fürsorgekomplex. Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten“

gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, durchgeführt am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin 

2021–2022: Forschungs- und Transferprojekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“

gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“, durchgeführt am Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover

2019–2020: Forschungsprojekt „Inklusive Stadtgesellschaft und Migration: kommunale Handlungsroutinen und EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien“

im Auftrag der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am Deutschen Institut für Menschenrechte, gefördert vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat, durchgeführt am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

2017–2019: Bildungsprojekt „Empowerment und Förderung von politischen Bildner_innen aus den Communities der Sinti und Roma in Niedersachsen“

gefördert durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, durchgeführt in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

2015–2019: Bildungsprojekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“

gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, durchgeführt in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Beratungstätigkeit (Auswahl)

  • Mitglied im Kuratorium der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA)
  • Beratungstätigkeit für die Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA), Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Ukrainian Roma Advocacy Alliance (AURA)
  • Gesellschaft für Antiziganismusforschung
  • European Network on Romani Studies